Mittwoch, 18. Juli 2007

Grammatik im Taxi

Ein ausländischer Student kommt mit dem Zug am Bahnhof in Bonn an. Er möchte in Bonn studieren, weil er sein Deutsch verbessern möchte .

Da er sich in der Stadt noch nicht auskennt, beschließt er, ein Taxi zu nehmen. Etwas unsicher geht er am Taxistand auf einen Wagen zu. Dabei erinnert er sich an seinen Sprachkurs, an Vokabeln, Mustersätze, und grammatische Regeln: „Guten Tag“, „Ich möchte ....“, „eine Fahrkarte“, „einen Sitzplatz - (Akkusativ)“, „am Fenster - (Dativ)“. So geht es ihm durch den Kopf.

Aber je näher er zum Taxi kommt, desto nervöser wird er. Ihm ist noch gar nicht klar, was er dem Taxifahrer sagen soll. Sein Körper scheint sich wie von selbst voran zu bewegen.

Schneller als er dachte, öffnet seine Hand die Tür des Taxis. „Gutten Tak“, sagt sein Mund wie von alleine. Und schon sitzt er neben dem Fahrer, der sogleich den Motor startet und losfährt.

Der Fahrer hat kurz „Jooten Tach“ gesagt und fügt nun hinzu: „Wo soll`s dann hinjehen?“
Unser ausländischer Freund versteht zu seinem Entsetzen kein Wort. Er sucht verzweifelt nach bekannten sprachlichen Mustern. Vorsichtshalber nickt er zustimmend, denn er hat schon öfter erfahren, dass er mit dieser friedlichen Geste nicht viel falsch machen kann. Der Fahrer wiederholt seine Frage, zwar viel lauter als vorher, aber nicht deutlicher in der Aussprache. Wieder blickt der Student ihn fragend an und bleibt stumm vor Schreck.

Da wird der Taxifahrer ungeduldig und ruft ihm laut entgegen: „Wohin?“
- Wie aus der Pistole geschossen kommt die Antwort: „Akkusativ!“

Der Taxifahrer, ein der weiten Welt freundlich zugeneigter Rheinländer mit Menschenkenntnis und viel Erfahrung, antwortet lachend: „Joot, Jong, also dat Studienkollech?“ (Hochdeutsch: Gut, Junge, also das Studienkolleg?)


copyright 2005 by g.miklitz (mit kleinen Veränderungen zur Vereinfachung von mir)

Freitag, 13. Juli 2007

Wem oder was?

Das Wort des Tages heute ist
helfen

Das bedeutet "aiutare". Ich kann jemandeM helfen, also
ich helfe IHR oder ich helfe IHM

Bei "helfen" muss man immer fragen "Wem?" (Dativ). Wenn ihr so ein Verb lernt, ist es am besten sofort "ich helfe ihm/ihr" auf ein Kärtchen zu schreiben und diesen kleinen Satz zu lernen.

Einen Satz den man auch oft hört ist das höfliche
"Kann ich IhneN helfen?"

Leider gibt es bei "IhneN" hinten das N und kein M. Aber das liegt daran, dass es *Ihnem nicht gibt. Das Sternchen * bedeutet, dass es dieses Wort nicht gibt, oder dass es falsch ist.

Donnerstag, 12. Juli 2007

Wort des Tages

das Haus
Das Wort des Tages funktioniert jetzt wieder!

Auf Deutsch gibt es jede Menge "Komposita", das sind Wörter die aus zwei oder mehr anderen Wörtern "komponiert" sind. Aus "Haus" kann man z.B. "Haustür" machen.
Welche anderen Komposita kennt ihr?

Das Perfekt

Das Perfekt ist wenn du sagst:
"Gestern habe ich lange geschlafen. Ich bin zu spät gekommen."
Es ist gar nicht so schwer. Manchmal wird es mit "haben" gebildet und manchmal mit "sein".

Haben
  • die meisten Verben
  • alle reflexiven Verben (ich habe mich gewaschen, du hast dich getraut...)
Sein
  • die Verben der Bewegung (kommen, gehen, laufen, rennen, fahren)
  • Verben der Veränderung des Körpers (aufwachen, krank werden, einschlafen...)
Bei dem Verb wird immer ge- vorne herangestellt und hinten -en. Bei einigen Verben die schon eine Vorsilbe haben würde sich das nicht gut anhören, z.B. verloren. Deswegen hängt man da kein ge- vorn dran.

Wenn ihr alles verstanden habt schreibt ein paar Sätze. Frage: Was hast du gestern abend gemacht?

Dienstag, 10. Juli 2007

Kein Wort am Tag

Ein Wort am Tag auf Deutsch funktioniert heute nicht. Aber sie haben gesagt, dass sie daran arbeiten. Das Wort von heute ist:

Gestern
Beispielsatz: "Gestern war das Wetter nicht so schön. Es hat geregnet."

Ihr merkt, dass nach gestern immer eine Vergangenheitsform kommt.
Eine Vergangenheitsform kann sein "war" oder "habe gegessen".

Denkt auch daran, dass nach Wörtern der Zeit wie "Heute", "Am Montag", "Letztes Jahr", "Im Mai", die am Anfang vom Satz stehen immer zuerst das Verb kommt (Inversion).
Also "gestern WAR ich einkaufen" nicht "gestern ich war..."

Sehr gut! Dann überlegt mal was ihr gestern gemacht habt. Wenn ihr wollt könnt ihr einige Sätze mit "Gestern habe ich/bin ich ge........." schreiben und unter "Kommentar" posten. Ansonsten sprechen wir nächste Stunde darüber!